Führungsfahrzeug

KDOW

Der Kommandowagen der Feuerwehr Halstenbek ist das Dienstfahrzeug des Wehrführers. Er wird in erster Linie für Dienst- und Behörderfahrten im Tagesgeschäft eingesetzt. Stationiert ist das Fahrzeug der Marke BMW beim Wehrführer Andreas Roman zu Hause. Im Einsatzfall dient der KdoW als Erkundungsfahrzeug und rückt bei Bedarf direkt zur Einsatzstelle aus. In der Abwesenheit des Wehrführers wird der KdoW an den stellv. Wehrführer oder einen der beiden Zugführer weitergegeben.

Fahrzeuge des 1. Zuges

TLF 16/25

Das TLF (Tanklöschfahrzeug) ist bei Feuermeldungen stets das erstausrückende Fahrzeug. Es stellt den ersten Trupp, der zur Menschenrettung oder Brandbekämpfung vorgeht. Bis zum Eintreffen weiterer Kräfte wird hierfür auf den 2.400 Liter fassenden Wassertank zurückgegriffen. Spezielle Ausstattungen sind z. B. eine Wärmebildkamera, die das Auffinden vermisster Personen in verrauchten Räumen oder Hitzequellen stark erleichtert und entscheidend beschleunigt.

Das Fahrzeug ist mit einem Schlüsseltresor ausgestattet, der über eine Alarmierung der Leitstelle geöffnet werden kann. Darin befinden sich die wichtigsten Schlüssel größerer Halstenbeker Gebäude.

DLAK 23/12

Die Drehleiter gehört zur Gruppe der Hubrettungsfahrzeuge. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo tragbare Leitern der Feuerwehr nicht mehr ausreichen. Aber nicht nur dort. Die Drehleiter mit Korb, kurz DLAK, ist häufig auch schneller in Stellung gebracht als tragbare Leitern. Es können Menschen gerettet werden, die im Korb stehend oder auf einer Trage liegend heruntergefahren werden. Diese schonende Methode wird häufig vom Rettungsdienst bei medizinischen Notfällen genutzt.

Auch für den Löschangriff ist die Drehleiter heute unerlässlich. Brände können aus der Höhe durch einen am Korb befestigten Wasserwerfer gelöscht werden. Auch das Sägen von Bäumen und das Ausleuchten von Einsatzstellen runden das Einsatzspektrum ab.

LF 20/16

Das LF (Löschgruppenfahrzeug) 20 rückt z.B. bei Feuermeldungen als zweites Fahrzeug aus und stellt weitere Atemschutztrupps sowie die Wasserversorgung her. Bei Drehleitereinsätzen rückt es grundsätzlich als Ergänzungsfahrzeug zur DLK aus, um ausreichend Personal sowie die Möglichkeit einer ggf. erforderlichen eigenen Wasserversorgung herzustellen.

Weitere wichtige Merkmale des Fahrzeuges sind die Schaumzumischanlage mit einem 150 Liter Schaummitteltank, welche die direkte Abgabe des Wasser-Schaumgemisches über den Wasserwerfer auf dem Dach oder über eine angeschlossene Schlauchleitung ermöglicht. Auch das Schornsteinfegerwerkzeug, die beiden Hochdrucklüfter und ein Sprungretter machen das Fahrzeug zu einer wichtigen Komponente.

MTF 1

Der Mannschaftstransportwagen der Marke Mercedes Sprinter wird im Dienstbetrieb von der Besatzung der Drehleiter genutzt. Auch im Einsatzfall können bis zu 9 Kameraden mit diesem Fahrzeug an die Einsatzstelle transportiert werden. Im Falle von mehreren, gleichzeitigen Einsatzlagen wird das MTF von einem Zugführer besetzt und dient dann als Führungs- und Erkunderfahrzeug.

ELW

Der Einsatzleitwagen (ELW) dient als Führungsfahrzeug und wird im Einsatz meist durch die Zugführung und einen Führungsassistenten besetzt. Hier laufen im Einsatz alle Fäden zusammen. Ausgestattet ist das Fahrzeug mit 2 gleichwertigen PC-Arbeitsplätzen und umfangreicher Kommunikationstechnik, wie z.B. je zwei fest eingebaute 2-Meter und 4-Meter Band Funkgeräte, Mobiltelefone für Wehr und Zugführung sowie einem Faxgerät. Neben der Atemschutzüberwachung und Einsatzdokumentation können hier auch digitale Lagekarten und Einsatzpläne erstellt und gedruckt werden. Ein funkgesteuerter und gesicherter Schlüsseltresor beinhaltet Schlüssel für diverse Halstenbeker Objekte.

Spezielle Software und Datenbanken ermöglichen eine schnelle Information über gefährliche Stoffe und Güter sowie einsatzrelevante Ausstattungen von Unfallfahrzeugen. Im hinteren Bereich des Fahrzeuges befindet sich ein vom Funkraum abgetrennter Besprechungsraum. Hier können in Ruhe Lagebesprechungen durchgeführt werden.

Fahrzeuge des 2. Zuges

HLF 20

Das HLF 20 ist das Erstfahrzeug bei Einsätzen der technischen Hilfeleistung. Zusätzlich zur Ausstattung zur Brandbekämpfung besitzt dieses Fahrzeug umfassendes Gerät zur Rettung von Menschen aus verunfallten Fahrzeugen. Hierzu gehört in erster Linie der hydraulische Rettungssatz mit Schere und Spreizer (Akkubetrieb) und Geräte zum pneumatischen Anheben von schweren Lasten, sogenannten Hebekissen.

Hinzu kommen diverse weitere Geräte wie ein Hochleistungslüfter, Rettungsplattform, Kettensäge und die auf dem Dach verladene 3-teilige Schiebleiter, die eine Rettungshöhe bis zum 3. OG der meisten Gebäude ermöglicht. Zusammen mit der Ausrüstung zur Brandbekämpfung handelt es sich hierbei um das wohl universellste Fahrzeug der Halstenbeker Wehr.

 

RW-Kran

Der Rüstwagen Kran, kurz RW-K, ist ausgerüstet mit einer umfangreichen Beladung an technischem Gerät und unterstützt die Gruppe des HLF bei der technischen Hilfeleistung. Das Auffangen oder Umpumpen von gefährlichen Stoffen und Gütern, das Erden von Fahrdrähten und Stromschienen im Bahnbereich oder das Öffnen von Türen und Fenstern mittels Türöffnungssatz sind nur einige Einsatzbereiche, die dieses Fahrzeug abdeckt.

Die Ausbildung auf diesem Fahrzeug umfasst zusätzlich sämtliche Materialien und Gerätschaften, die in Gitterboxen und Rollcontainern im Regallager der Feuerwache vorgehalten werden. Der Transport dieser zusätzlichen Ausrüstung erfolgt durch den Gerätewagen Logistik. Ein Stromgeneratoranhänger, der z.B. das Rathaus oder die Feuerwache bei Stromausfall einspeisen kann, rundet dieses Fahrzeug ab. Geräte zur Brandbekämpfung findet man auf dem RW-K hingegen nur in geringstem Umfang.

LF 10

Das LF 10 ist ein weiteres Fahrzeug der Brandbekämpfung. Es ist als einziges Fahrzeug mit einer Tragkraftspritze (mobile Feuerlöschpumpe) ausgerüstet, welche zusätzlich zur fest im Heck eingebauten Pumpe verladen ist.
Es ist auf einem Allradfahrgestell aufgebaut und hat, wie jedes Löschfahrzeug in unserem Fuhrpark, einen fest verbauten 150 Liter Schaumtank sowie einen fest verbauten Dachmonitor. 
Das Fahrzeug wird auch für die Kreisbereitschaft des Kreises Pinneberg alarmiert und fährt somit auch zu Sonderlagen die sich außerhalb von Halstenbek befinden. Bis zum Jahr 2024 war die Flutkatastrophe im Ahrtal der wohl längste Einsatz, hier war das LF 10 zusammen mit dem RW-K über eine Woche im Einsatz.

WLF

Das Wechselladerfahrzeug (WLF) dient zum Transport von sogenannten Abrollbehältern. Die Abrollbehälter werden vom Trägerfahrzeug auf dem Gelände der Feuerwache aufgesattelt und zur Einsatzstelle verbracht. Der Feuerwehr Halstenbek stehen derzeit 3 Abrollbehälter zur Verfügung. Zum einen eine Mulde zum Transport von Gütern und Auffangen von Flüssigkeiten und zum anderen ein Abrollbehälter AB-G (Gefahrgut) auf dem sämtliches Equipment verlastet ist, welches bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern benötigt wird. Immer aufgesattelt ist eine Abrollbehälter AB-L (Logistik), welcher als Zubringer mit verschiedenen Rollcontainern (z.B. Schlauchmaterial, Ersatzbekleidung für Einsatzkräfte nach Atemschutzeinsätzen, Schaummittel, Atemluftflaschen, TH-Container für Unfälle auf der Bahnstrecke) bestückt werden kann. Weitere Container befinden sich in der Beschaffung.

MTF2

Der Mannschaftstransportwagen der Marke Mecedes Benz wird im Dienstbetrieb von der Reservegruppe genutzt. Im Einsatzfall dient das Fahrzeug, dass bis zu 9 Kameraden befördern kann, der schnellen Personalzuführung des Rüstwagens, der ja nur mit 3 Kameraden besetzt ist. Außerdem wird der Vito regelmässig von der Jugendfeuerwehr für Dienste und Fahrten z.B. zum Pfingstzeltlager verwendet.